, ,

Bundesflächenlehrgang 2025

Von 19. – 22. Juni trafen sich 200 Mitglieder mit ihren Rettungshunden zum alljährlichen Bundesflächenlehrgang, diesmal in der Gemeinde Kraubath an der Mur in der wunderschönen Steiermark.

Bundesausbildungsreferent René Schmid und sein großartiges Organisationsteam richteten in der Umgebung ganze 25 Trainingsstationen ein, wo jeweils halbtags trainiert wurde. Die Hundeführer:innen und Helfer:innen wurden in ebenso viele Gruppen aufgeteilt. Erfahrene Gruppenkommandant:innen und Trainer:innen begleiteten und unterstützten sie mit vielen praktischen Tipps rund um die Rettungshundeausbildung.

Abwechslungsreicher Stationsbetrieb

Diverse Waldgebiete wurden für Flächen- und Wegrandsuche sowie Kettensuche genutzt und Schottergruben, Asphalt- und Betonwerke sowie alte, verlassene Häuser ließen keine Wünsche für die Trümmersuche offen. Im Landesbüro gab es eine eigene Station zu Kartenkunde und Funk.

Einige anspruchsvolle Schadstellen am Trümmergelände Erzberg wurden uns vom Roten Kreuz zur Verfügung gestellt und durften erstmals für unsere Trainingseinheiten genutzt werden. Rund 30 Hundeführerteams nutzten dieses besondere Trainingsgebiet, um die Trümmersuche zu perfektionieren. Wir bedanken uns herzlich bei den Kolleg:innen vom Roten Kreuz für diese tolle Möglichkeit!

Am Gelände der Betriebsfeuerwehr der voestalpine konnte das Abseilen mit den Hunden am Ausleger des Feuerwehrkrans geübt werden. Selbstverständlich erhielten die Teilnehmer:innen eine ausführliche Sicherheitseinschulung, bevor es hoch hinaus ging und spektakuläre Erinnerungen möglich gemacht wurden.

Die Kolleg:innen der Feuerwehr St. Michael boten den Rettungshundeteams Bootsfahrten auf dem Schotterteich an und sorgten für eine willkommene Abkühlung bei den sommerlichen Temperaturen, die den ganzen Lehrgang über herrschten.

Auch eine eigene Mantrailing-Gruppe war dieses Jahr vertreten. Sie durften dankenswerterweise das gesamte Ortsgebiet von Kraubath an der Mur für die Absolvierung unterschiedlicher Trails nutzen und sorgten für rundum zufriedene Teilnehmer:innen.

Wandertag auf die Hofer Alm mit Hundesegnung
Auch eine kleine Auszeit und schöne, kameradschaftliche Stunden kamen nicht zu kurz. Gemeinsam mit ihren Rettungshunden, Kindern und Begleitpersonen wanderten die Teilnehmer:innen am Samstag gemeinsam auf die Hofer Alm in Kraubath. Dort wurden sie dank Familie Poschacher mit köstlichem Kaiserschmarrn und kühlen Getränken empfangen. Herr Pastoralreferent Erich Fasswald segnete unsere Hunde, bevor sie wieder den Heimweg ins Tal antraten. Wir bedanken uns herzlich für die schöne Hundesegnung, die Gastfreundschaft und die kulinarische Versorgung!

Ehrung der ÖRHB-Lebensretter:innen
Der Bundesflächenlehrgang fand am Samstagabend einen sehr gemütlichen, kameradschaftlichen Ausklang. Der Abend wurde feierlich von unserem Vizepräsidenten Jürgen Pichler, Bundesausbildungsreferent René Schmid und Bundeseinsatzleiter Andreas Kostron eröffnet. Herr Klubobmann Marco Triller, BA MSc, den wir in Vertretung von Herrn Landeshauptmann Mario Kunasek begrüßen durften, und Erich Ofner, Bürgermeister von Kraubath an der Mur, haben Grußworte an unsere Mitglieder gerichtet und unsere Lebensretter:innen geehrt. Auch Vizebürgermeister Alfred Maier sowie Vertreter der örtlichen Feuerwehr durften wir begrüßen!

Geehrt wurden das Suchteam rund um Karina Schirnhofer mit ihrer Rettungshündin „Deena“ und Nicole und Ferhat Celikkol, die vor kurzem eine vermisste Dame im Raum Fürstenfeld aufspürten und erstversorgten. Durch das Team rund um Gudrun Plank mit ihrem „Gonzo“ und Markus Sommer konnte eine weitere Lebensrettung gefeiert werden. Bei widrigsten Gelände- und Wetterverhältnissen können sie in der Steiermark eine Dame wohlbehalten auffinden, die bereits über Nacht abgängig war. Im vergangenen Jahr sorgten Kolleg:innen aus Oberösterreich für wertvolle Rettungshundemomente: Dominik Schernthaner mit „Delta“ und Gian Vorster mit „Muyo“ konnten eine vermisste Frau nach langer Suche auffinden. Weiters konnte eine Suchaktion in Oberösterreich durch Manuela Huemer erfolgreich beendet werden. Sie identifizierte auf Anfahrt zum Einsatz die vermisste Person und sorgte für die Übergabe an die Einsatzkräfte.

Die Bundesleitung bedankt sich beim Team rund um Bundesausbildungsreferent René Schmid und allen Beteiligten, die diesen unvergesslichen Lehrgang ermöglicht haben! Ein herzliches Dankeschön an Bürgermeister Erich Ofner, der unseren Bundesflächenlehrgang in seiner Gemeinde vortrefflich unterstützte und an alle Grundstücks- und Firmenbesitzer, die Freiwillige Feuerwehr und das Rote Kreuz sowie die Bewohner:innen der Gemeinde Kraubath an der Mur für die Unterstützung und Gastfreundschaft.

👉🏻 Hier geht’s zu einem Rückblick auf Instagram